Es gitt Leit, die mäne, se könnte aus schleecht Englisch gut Deitsch mache.

Wer gere bei meer is,
kimmt als emoh bei mich.
Unn eich gehn moh wiere
bei die,
wo meich gere debei honn.


„Bei mich“ ist schlechtes Hochdeutsch, in der Mundart jedoch völlig richtig. Hier kann Mundart mehr als die Standardsprache. In der Mundart darf „bei“ mit Dativ und Akkusativ verbunden werden. In der Standardsprache nur noch mit dem Dativ.

Noch ein Beispiel: In der Mundart ist Bach weiblich: die Bach. Im Hochdeutschen darf das niemand mehr wagen zu schreiben oder zu sagen. Doch bei Goethe war die Bach noch völlig richtig.

Es gitt Leit,
die were sich noch nitt emoh änich,
dass se sich nitt änich sinn.
Unn es gitt Leit,
die merke erst beim Streire,
wie änich se sich doch sinn.

Beim Fußball streire 22 Leit um äne Balle, obwuhl jedeäne genuch Geld hätt, sich 22 Balle ze kaafe. Unn das hääßt: Es geht nitt um de Balle. Es geht um’s Streire. Unn das brouch de Mensch. Geht’s nor noch um das Wie.

Es gitt uff der Welt eigentlich kä Problem, was ma nitt gelöst krieht, wem-ma driewer schwetzt. Die Sprooch is dobei bestimmt nitt es Problem. Vor alle Dinge: Wer mitnanner schwetzt, de schießt nitt.